Entdecken Sie, wie die erweiterte Straßenbahnlinie 25 nicht nur Amsterdam-Zuid und Uithoorn verbindet, sondern auch aktiv zur Bekämpfung der globalen Erwärmung beiträgt.

Durch den Einsatz der GreenSand-Halbverfestigung auf den Inspektionswegen wird CO₂ entlang dieser Strecke dauerhaft aus der Atmosphäre gebunden , was unmittelbar zur Reduzierung des Klimawandels beiträgt.

Projektdaten

  • Standort: Amsterdam Süd – Uithoorn (Straßenbahnlinie 25)
  • Kunde: Vossloh ETS
  • Projektstart: 2023 (Inbetriebnahme 2024)
  • Verwendetes Material: greenSand Halbharte Oberfläche
  • CO₂-Reinigungspotenzial: 843 Tonnen CO₂
Klimapositive Infrastruktur

Der greenSand Inspektionspfad

Im Jahr 2023 wurde die Strecke der Straßenbahnlinie 25 von Amsterdam-Zuid nach Amstelveen bis nach Uithoorn verlängert. Für dieses wichtige Infrastrukturprojekt im Auftrag des Bahnspezialisten Vossloh ETS lieferten wir den Belag für die angrenzenden Inspektionswege.

Über 900 Tonnen halbharter GreenSand-Belag wurden verwendet. Dieses Material schafft einen stabilen, wasserdurchlässigen und unkrautresistenten Weg, der für die Inspektionsarbeiter entlang der Strecke unerlässlich ist.

Das Bemerkenswerteste jedoch ist die dauerhafte CO₂-Bindung , die auf diesem Weg erreicht wird, ein aktiver Schritt im Kampf gegen die globale Erwärmung.

Foto: Vossloh ETS: Laura ten Have Krieger

CO₂ durch Gesteinsverwitterung dauerhaft entfernen

So funktioniert greenSand

Die einzigartige Eigenschaft von greenSand liegt in der natürlichen Verwitterung des olivinreichen Gesteins. Kommt Olivin mit Wasser (z. B. Regen) und CO₂ aus der Luft in Kontakt, findet eine chemische Reaktion statt. Das CO₂ wird umgewandelt und dauerhaft gespeichert . Die Entfernung von CO₂ ist ein entscheidender Faktor zur Reduzierung der globalen Erwärmung.

Mehr als nur Grünsand:

Klimabewusste Entscheidungen auf der Uithoorn-Linie

Das Engagement für ein besseres Klima war bereits bei der Konzeption der Uithoornlijn-Ausschreibung ein zentrales Anliegen. So wurden verschiedene umweltfreundliche Maßnahmen umgesetzt, wie der Einsatz von Elektrofahrzeugen und verschiedener Materialien mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck .

Dieses Projekt ist ein Beispiel dafür, wie aktive Klimalösungen die Bau- und Betriebsprozesse von Infrastrukturprojekten bereichern und zur Bekämpfung der globalen Erwärmung beitragen können.


Unser Kunde, Vossloh ETS, ist ein zuverlässiger Partner im Bereich der Bahnausrüstung. Er hat greenSand in sein Angebot aufgenommen, da das Gestein auf einfache Weise CO₂ bindet.

Foto: Vossloh ETS: Laura ten Have Krieger

Wahl für Umwelt und Wirtschaftlichkeit

greenSands-Zusätzlichkeit

greenSand kann bei zivilen Projekten erheblich zu Netto-Null-Zielen beitragen.

Um die Kosteneffizienz zu gewährleisten und mit Alternativen ohne positiven Klimabeitrag konkurrieren zu können, haben wir greenSand im Austausch gegen die CO₂-Rechte mit einem hohen Rabatt angeboten. Diese Rechte werden nun nach der Projektzertifizierung durch ONCRA als handelbare CDR-Gutschriften auf dem Voluntary Credit Market (VCM) verkauft.

Zweck der Gutschriften: „Der Erlös aus dem Verkauf dieser CDR-Gutschriften wird in die weitere Kostensenkung investiert und dient als Anreiz, in eine Net-Zero-Zukunft zu investieren.“

Mit dem Kauf dieser Gutschriften investieren Sie direkt in Projekte, die aktiv CO₂ aus der Luft entfernen und so zur Reduzierung der globalen Erwärmung beitragen. Sie können diese Gutschriften nutzen, um Ihren eigenen (noch) nicht reduzierbaren Fußabdruck oder historische Emissionen zu kompensieren.

Was sagen unsere Kunden?

Rabatt war ausschlaggebend

„Weil die Menschen nach nachhaltigen Lösungen suchten, wollten wir greenSand Olivin anbieten. Ohne den zusätzlichen Rabatt hätten wir den Auftrag nicht bekommen.“

Joris Jan Gerritse – Vossloh ETS

×