Entdecken Sie, wie der renovierte Rangierbahnhof auch aktiv zur Bekämpfung der globalen Erwärmung beiträgt.
Durch die Anwendung von greenSand Semi-Hardening auf den Inspektionswegen wird CO₂ entlang dieser Strecke dauerhaft aus der Atmosphäre gebunden , was direkt zur Reduzierung des Klimawandels beiträgt.
Projektdaten
- Standort: NS-Depot in Arnheim
- Kunde: Vossloh ETS
- Projektstart: 2021
- Angewandtes Material: GreenSand halbharte Oberfläche
- CO₂-Reinigungspotenzial: über 3.400 Tonnen CO₂
Bereit für die Zukunft
Im Rahmen des ROAG-Projekts (Realisierung des Güterbahnhofs Arnheim) wurde der Güterbahnhof komplett renoviert. Da die NS (Niederländische Eisenbahnen) in Zukunft mit mehr Fahrgästen rechnet, werden auch mehr und längere Züge benötigt. Und natürlich brauchen diese auch einen Parkplatz! Deshalb wurde der Bereich zwischen der Emplacementstraat und der Leeghwaterstraat gründlich renoviert. Es gibt jetzt neue Gleise und Weichen, Oberleitungen, Zäune und Überwachungskameras. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wurden viele Materialien wie Schwellen und Schienen wiederverwendet.
PERMANENTE CO2-ABSCHEIDUNG
Gemeinsam mit unserem Partner Vossloh sorgen wir dafür, dass greenSand auf Inspektions- und Gehwegen zum Einsatz kommt. Da sowohl BAM (Auftragnehmer) als auch NS (Auftraggeber) Wert auf Nachhaltigkeit legen, wurde für alle Inspektionswege in diesem Projekt greenSand Olivijn gewählt.
So funktioniert greenSand
Die einzigartige Eigenschaft von greenSand liegt in der natürlichen Verwitterung des olivinreichen Gesteins. Kommt Olivin mit Wasser (z. B. Regen) und CO₂ aus der Luft in Kontakt, findet eine chemische Reaktion statt. Das CO₂ wird umgewandelt und dauerhaft gespeichert . Die Entfernung von CO₂ ist ein entscheidender Faktor zur Reduzierung der globalen Erwärmung.

Auf dem richtigen Weg
Um die Kosteneffizienz zu gewährleisten und mit Alternativen ohne positiven Klimabeitrag konkurrieren zu können, haben wir greenSand im Austausch für die Emissionsgutschriften zu einem deutlichen Preisnachlass angeboten. Wir haben dieses Projekt bei der ONCRA zur Zertifizierung als CDR-Projekt registriert. Nach der Projektzertifizierung werden die Emissionsgutschriften als handelbare CDR-Gutschriften auf dem Voluntary Credit Market (VCM) verkauft.
Zweck der Gutschriften: „Der Erlös aus dem Verkauf dieser CDR-Gutschriften wird in weitere Kostensenkungen investiert und dient als Anreiz, in eine Netto-Null-Zukunft zu investieren.“
Dieser sorgfältige Zertifizierungsprozess nimmt einige Zeit in Anspruch. Bis dahin können Sie natürlich ONCRA-Zertifikate für ein bereits zertifiziertes Projekt erwerben: die Uithoornlijn. Mit dem Kauf dieser Zertifikate übernehmen Sie eine führende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. So sind wir gemeinsam auf dem richtigen Weg und können zuversichtlich in die Zukunft blicken!
ONCRA steht für Open Natural Carbon Removal Accounting. Sie bieten einen Rahmen für die naturbasierte Bilanzierung der Kohlenstoffentfernung.
Projekte. Basierend auf der CDR-Klassifizierung des IPCC und abgestimmt auf das Carbon Removal Certification Framework (CRCF) der EU. Das Verzeichnis aller von ONCRA zertifizierten Projekte ist öffentlich zugänglich.